LENTO | Musiker
36
page,page-id-36,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-7.6,wpb-js-composer js-comp-ver-4.6.2,vc_responsive

Ulla Westvik (Sopran)

Ulla Westvik gab ihr Début als 11-Jährige in der Rolle der Amahl in Menottis Oper „Amahl and the Night Visitors“ mit dem Trondheim sinfonieorchester und der Norwegischen Staatsoper. In den folgenden Jahren war sie Mitglied im Nidarosdomens Mädchenchor, wo sie sowohl in Konzerten als auch bei CD-Aufnahmen als Solistin sang. 2002 gewann sie in Norwegen den 1. Preis bei „Jugend musiziert“. Nach abgeschlossenem Bachelor of Performance in Gesang an der Hochschule für Musik in Oslo, studierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Scot Weir, Jill Feldman und Hartmut Höll, wo sie 2010 ihr Master of Performance erlangte. In den letzten Jahren hat sich die Konzerttätigkeit von Ulla Westvik vor allem auf Mitteleuropa, insbesondere die Schweiz, konzentriert. In ihrer Tätigkeit als Lied-, Oratorium- und Opernsängerin sang sie als Solistin mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin am Lucerne Festival, verkörperte u.a. die Rollen der Susannah in der gleichnamigen Oper von Carlisle Floyd, die Gräfin in Volkmar Andreas‘ „Casanova“, die Giugnia in Mozarts „Lucio Silla“ und Carolina in Smetanas „Zwei Witwen“. Sie sang u.a. die Sopranpartien in Bachs Weihnachtsoratorium und h-Moll Messe, Krönungsmesse (Mozart), Elias (Mendelssohn) und Händels „The Triumph of Time and Truth“ und „Dixit Dominus“ mit dem Barockorchester Capriccio Basel, Zürcher Kammerorchester, La Scintilla und Polifonico Quadroppelt.
Im Juli 2012 war sie Preisträgerin des Musikwettbewerbs der Dienemann-Stiftung in Luzern.

Ulla_Westvik
portrait_3

Jakob Pilgram (Tenor)

Jakob Pilgram studierte Gesang in Basel bei Hans-Jürg Rickenbacher (Lehrdiplom mit Auszeichnung) und in Zürich bei Werner Güra (Performance Master mit Auszeichnung). Neben seiner solistischen Tätigkeit als Lied- und Konzertsänger im In- und Ausland ist Jakob Pilgram Mitglied in mehreren professionellen Vokalformationen wie dem Balthasar Neumann-Chor und dem Origen-Ensemble. Während seines Studiums gründete er zusammen mit Mitstudierenden das professionelle Vokalensemble larynx, bei dem er seit 2005 als musikalischer Leiter wirkt und das 2012 mit dem Kulturförderpreis des Kantons Basellandschaft ausgezeichnet worden ist. Als Gastsänger stand er auf der Bühne der Theater Basel, Bern und Luzern und ist seit 2005 fester Bestandteil im Ensemble des Festival Cultural Origen, wo er in zahlreichen Uraufführungen zu hören war. Jakob Pilgram ist Preisträger des Internationalen Liedwettbewerbes Franz Schubert und die Musik der Moderne (2012), sowie Träger der Studienpreise des Migros-Genossenschaftsbundes und der Friedl Wald-Stiftung. 2008 wurde er mit dem Anerkennungspreis für Liedgestaltung der Basler Orchester Gesellschaft (BOG) ausgezeichnet.

Daniel Pérez (Bariton)

Gesangsstudium in Luzern (Prof. Peter Brechbühler), Zürich und Berlin (Prof. Scot Weir). 2013 Master of Arts in Vokalpädagogik (mit Auszeichnung). Meisterkurse bei Sylvia Greenberg, Meinard Kraak und Thomas Quasthoff. Liedklasse bei Wolfram Rieger.
Daniel Pérez tritt regelmässig in der Schweiz und im Ausland auf. Seine solistische Tätigkeit umfasst kirchenmusikalische Konzerte sowie kammermusikalische Aufführungen.
Neben seiner Konzerttätigkeit erteilt er an der Musikwerkstatt Brugg und der Kantonsschule Baden Gesangsunterricht.

2011-2013 Dirigierstudium bei Marc Kissoczy an der ZHdK. In derselben Zeitspanne ist er musikalischer Leiter des Vocalino Wettingen. Daniel Pérez erteilt regelmässig Stimmbildung an auswärtigen Chören.

Vorstandsmitglied der Wettinger Sommerkonzerte.

perez_01
jonas_geschnitten_klein

Jonas Herzog (Orgel/Klavier)

Geboren 1980 und aufgewachsen in Nussbaumen (AG). Erster Orgelunterricht bei Andreas Wittwer. Studium an der Musikhochschule Zürich. Hauptfach Orgel bei Peter Reichert (Lehrdiplom) und Stefan Johannes Bleicher (Konzert – und Solistendiplom). Hauptfach Chorleitung bei Beat Schäfer (Kantoratsdiplom). Intensive Beschäftigung mit Orgelbau.

Hauptorganist an St. Martin Baar und Organist am Friedhof Rosenberg in Winterthur. Initiator und Leiter der „Ehrendinger Kirchenkonzerte“ in Ehrendingen. Rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker. Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern und Ensembles. Konzerte mit Stefan Müller (Duo Tastologie.ch) auf verschiedenen Tasteninstrumenten. Tätigkeit als Orgelberater. Dirigent verschiedener Chöre in den Kantonen Aargau und Zürich. Kiwanis-Musikpreis für Orgel in Zürich. CD- und Rundfunkaufnahmen.

Stefan Müller (Orgel/Klavier)

Stefan Müller, Studium Klavier bei Hadassa Schwimmer und André Desponds, Orgel bei Peter Leu und Andreas Maisch, Konzertreifediplom für Alte Musik (Cembalo, Hammerflügel, Clavichord) bei Johann Sonnleitner an der Musikhochschule Zürich.

Schulmusikausbildung. Kantorenausbildung bei Beat Schäfer.

Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, vor allem auf dem Gebiet der Alten Musik. Beschäftigung mit der Tempofrage (Metronomisierung) des 19. Jh.

Intensiver Einsatz für Neue Musik in erweiterter Tonalität (Vierteltöne) als Komponist und Interpret. Aufführungen auf entsprechenden Instrumenten (Vierteltonklaviatur).

Langjähriges Ensemblespiel mit Johann Sonnleitner („Musik dazwischen“) und Jonas Herzog (Duo tastologie.ch)

Lehrtätigkeit an der Kantonsschule Wettingen. Leitung des Kirchenchores Fislisbach. Mehrere CD-Veröffentlichungen, zuletzt „Kunst der Fuge“, gespielt auf zwei Clavichorden.

SM